Unser Seminarangebot
Hier finden Sie alle aktuellen BBB-Seminare.
12.12.2023, Online
Zusatzseminar „Neuerungen BayPVG/WO-BayPVG 2023“ (BBB-2023-S06)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einen Überblick über die am 1. August 2023 in Kraft getretenen Neuerungen bei BayPVG und WO-BayPVG und deren Auswirkungen auf die Personalratspraxis bekommen.
22.02.2024, München
Seminar "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit authentisch und erfolgreich gestalten" (BBB-2024-S01)
Was authentische und erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ausmacht, welche Kommunikationsstrategie und welche PR-Instrumente zu Ihrer Organisation passen, wie Sie mit einer spannenden Geschichte Multiplikatoren und Dialoggruppen erreichen und vieles mehr (inkl. praktischer Übungen) erfahren Sie in diesem Tagesseminar des BBB.
14.03.2024, München
Grundlagenseminar für neu gewählte JAV-Mitglieder (BBB-2024-S02)
Du bist neu in eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) gewählt worden und möchtest Dich nun über die wichtigsten Grundlagen Deiner täglich anfallenden Personalratsarbeit informieren? Dann bist Du hier genau richtig! Du lernst Deine Rechte und Pflichten kennen und wir machen Dich vertraut mit den wichtigsten rechtlichen Grundlagen.
10.04.2024, München
Seminar "Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung" (BBB-2024-S03)
Eine schwere Erkrankung oder ein Unfall: In extremen Situationen können selbstbestimmte Entscheidungen unmöglich werden. Ein Mindestmaß an Selbstbestimmung können Sie jedoch im Vorfeld bewahren. Ziel des Seminars ist es, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung als Instrumente der Selbstbestimmung (inkl. der Vorlage entsprechender Formulare des BMJ) vorzustellen, um für den Fall der Einwilligungsunfähigkeit vorzubeugen. Es geht darum, die Begrifflichkeiten zu klären, ihren Hintergrund aufzudecken und den Umgang mit ihnen zu erläutern.
24.04.2024, München
Seminar "Tatort Handy" (BBB-2024-S04)
Soziale Medien üben gerade auf Kinder und Jugendliche eine große Faszination aus und bestimmen teilweise deren Erfahrungs- und Erlebniswelt. Das Urteil über die Medien, deren Nutzung und Wirkung, ob positiv oder negativ, fällt in der pädagogischen Diskussion sehr unterschiedlich und kontrovers aus. Viele Erwachsene haben den Anschluss oder den Zugang zur Medienwelt der jungen Generation verloren. Und während sich Schüler*innen per Smartphone die vielseitigen Darstellungs– und Kommunikationsmöglichkeiten aneignen, wächst bei den Eltern und Fachkräften die Sorge vor der unbedachten Preisgabe persönlicher Daten, unangebrachten Inhalten und Cyber-Mobbing.
In diesem Seminar erhalten Sie ein Update und einen Überblick über die Medien-Nutzungsgewohnheiten der Generation 2.0 und es gibt Ihnen Orientierung für die eigene Einschätzung der Wirkung von Medien und des Medienkonsums. Dieses Multimedia-Seminar zeigt Ihnen Chancen und Risiken der beliebtesten Apps, wie WhatsApp, Snapchat, Instagram, Youtube, TikTok & Co. Lernen Sie die Faszination und die Suchtfaktoren kennen und erfahren Sie wie kinderleicht der Jugendschutz umgangen werden kann (z. B. Pornografie). Rechtliche Rahmenbedingungen und technische und pädagogische Ansätze runden das Angebot ab, das Sie darin stärkt, wie Sie junge Menschen im Umgang mit dem Smartphone begleiten und Eltern angemessen beraten können.
05.06.2024, Nürnberg
Seminar "Grundlagen Beamtenrecht" (BBB-2024-S05)
Das Seminar vermittelt die wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Beamtenrechts. Hierbei wird insbesondere das Bayerische Beamtengesetz (BayBG) sowie das Leistungslaufbahngesetz (LlbG) in Blick genommen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen ersten Überblick zu verschaffen und sie zu befähigen, grundlegende Bestimmungen des Beamtenverhältnisses anwenden zu können.