Unser Seminarangebot

Hier finden Sie alle aktuellen BBB-Seminare.

24.02.2025, München

Seminar I "BayPVG: Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten kennen und durchsetzen"

Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz (BayPVG) sind eine Voraussetzung erfolgreicher Personalratsarbeit. Eine engagierte Interessenvertretung verlangt aber in der täglichen Praxis mehr. Dies gilt insbesondere für die sozialen, personellen und organisatorischen Angelegenheiten, bei denen der Personalrat in unterschiedlichen Formen beteiligt ist bzw. mitwirkt.

Für eine wirksame und nachhaltige Vertretung der Interessen der Beschäftigten liefert das Seminar daher einen systematischen Überblick zu den Beteiligungstatbeständen, den Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung, den allgemeinen Informationsrechten des Personalrats sowie der Frist, Form, und der Verfahren der Beteiligung. Daneben werden die Verweigerung der Zustimmung durch den Personalrat und rechtliche Konsequenzen hieraus sowie der Einblick in das Einigungsstellenverfahren und dem Abschluss von Dienstvereinbarungen behandelt.

Hier geht's zu den Details!

11.03.2025, Online

Seminar II "BayPVG: Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten kennen und durchsetzen"

Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz (BayPVG) sind eine Voraussetzung erfolgreicher Personalratsarbeit. Eine engagierte Interessenvertretung verlangt aber in der täglichen Praxis mehr. Dies gilt insbesondere für die sozialen, personellen und organisatorischen Angelegenheiten, bei denen der Personalrat in unterschiedlichen Formen beteiligt ist bzw. mitwirkt.

Für eine wirksame und nachhaltige Vertretung der Interessen der Beschäftigten liefert das Seminar daher einen systematischen Überblick zu den Beteiligungstatbeständen, den Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung, den allgemeinen Informationsrechten des Personalrats sowie der Frist, Form, und der Verfahren der Beteiligung. Daneben werden die Verweigerung der Zustimmung durch den Personalrat und rechtliche Konsequenzen hieraus sowie der Einblick in das Einigungsstellenverfahren und dem Abschluss von Dienstvereinbarungen behandelt.

Hier geht's zu den Details!

02.04.2025, München

Seminar "Was tun, wenn…? Extremismus im Arbeitsalltag erkennen und entgegenwirken"

Populismus und Extremismus, Reichsbürger und Selbstverwalter – Begriffe, die in der politischen Debatte, in den Medien und der Gesellschaft ständig thematisiert und diskutiert werden. Wie lässt sich der Begriff Extremismus definieren und wie unterscheidet er sich zum Populismus? Was wird als extremistisch gekennzeichnet? Reichsbürger und Selbstverwalter lehnen den Staat ab. Was steckt dahinter? Was wollen sie damit erreichen und wie gehen sie vor? Fragen, die nicht nur den öffentlichen Raum betreffen, sondern auch die Arbeitswelt. Eine Konfrontation mit extremen Einstellungen und ihrer Verbreitung kann auch hier entstehen und hiervon Betroffene (so zum Beispiel Lehrer/Lehrerinnen, Verwaltungsbeamte/Verwaltungsbeamtinnen oder politische Amtsträger) vor praktische Probleme stellen.

Was tun, wenn ich in meinem Arbeitsalltag mit Extremismus (links/rechts), Reichsbürgern oder Selbstverwaltern konfrontiert werde? Im Seminar werden Strategien und Akteure aufgezeigt und besprochen, wie sich extreme Einflussnahme erkennen lässt. Es werden Handlungsoptionen besprochen, um der Verbreitung von extremen Einflüssen entgegenzuwirken.
 

Hier geht's zu den Details!

08.04.2025, München

Seminar "Mitarbeiterservice Bayern/BeihilfeApp einfach erklärt"

Mitarbeiterservice Bayern – das Portal der Bayerischen Staatsregierung für alle Beschäftigten und Versorgungsempfänger des Freistaats Bayern: Digitaler Ordner (seit 01.10.2024 erhalten aktive Beschäftigte Dokumente ausschließlich digital), BeihilfeOnline, Reisemanagement, Versorgungsauskunft, Personaldaten, Behördensatellit und JobBike Bayern.

Das Seminar liefert einen Überblick über den Mitarbeiterservice und seine Dienste sowie die umfassenden Möglichkeiten der Plattform mit besonderem Blick auf die Abwicklung der Beihilfe und der BeihilfeApp.
 

Hier geht's zu den Details!

20.05.2025, München

Seminar "TV-L für Einsteiger/-innen"

Die tägliche Personalarbeit im öffentlichen Dienst ist insbesondere für Einsteiger/-innen nicht immer ganz einfach. Sie setzt eine solide Kenntnis der zahlreichen und teilweise komplizierten Regelungen des Tarifrechts voraus. In diesem Seminar widmet sich unser Referent den wichtigsten Aspekten rund um den TV-L, damit Sie einen ersten strukturierten und praxisorientierten Einblick in die für die tägliche Praxis wichtigsten Bereiche des Tarifrechts und die Werkzeuge für eine erfolgreiche Umsetzung im Arbeitsalltag erhalten.

Erfahren Sie alles über

  • Hintergründe zum TV-L (Rechtsgrundlagen, Tarifvertragsparteien)
  • Grundzüge des TV-L (Aufbau, allgemeine Vorschriften, Entgelt und sonstige Zahlungen, Eingruppierung etc.)
  • aktuelle Tarifrunden
  • verhandlungsbegleitende Aktionen (Grundzüge des Streikrechts und Aktionsformen für Beamte und Tarifbeschäftigte)
     

Hier geht's zu den Details!